22. Mai 2025
12:00
Wie lassen sich Klimadaten systematisch erfassen, verknüpfen und für eine fundierte Fortschreibung der THG-Bilanz nutzen? In unserem Fachseminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung der Klimabilanzierung und lernen, wie Daten zur Wirkungsmessung, Fortschrittskommunikation und Steuerung von Klimaschutzmaßnahmen beitragen können.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die neue DIN SPEC 91637, die einen standardisierten Ansatz zur Wirkungsmessung im kommunalen, regionalen und nationalen Klimaschutz bietet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Methodik auf Ihre eigene Klimadatenstrategie übertragen und mit Hilfe eines digitalen Klimadashboards eine transparente und nachvollziehbare Klimadateninventur aufbauen. Dabei werden durch den Einsatz von IoT-Sensoren relevante Umwelt- und Energiedaten automatisiert erfasst und kontinuierlich aktualisiert, um die Datenbasis dynamisch zu erweitern. Dies ermöglicht eine präzisere Analyse der Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen und eine gezielte Optimierung, sodass die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Fortschreibung der THG-Bilanz einfließen können.
Seminarinhalte
• Einführung in die DIN SPEC 91637 – Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten
• Rahmenbedingungen und Ausgangslage – Welche Datenquellen sind entscheidend?
• Klimadatenmanagement etablieren – Von der Datenerhebung bis zur Analyse
• Automatisierte Datenerfassung mit IoT-Sensoren – Optimierung der Datenbasis
• Wirkungsmessung und Fortschreibung der THG-Bilanz – Daten interpretieren und gezielt nutzen
• Sektorenkopplung als Schlüssel – Integration von Energie-, Wärme- und Mobilitätsdaten
Nutzen Sie Ihre Daten als strategisches Werkzeug für wirksamen Klimaschutz. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie den digitalen Wandel in der Klimabilanzierung aktiv mit.
Ihre Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Registrierung.