Publikationen

White Paper 03/2023 – 5G-Campusnetze

5G? Das ist ein Mobilfunkstandard und der Nachfolger von 4G. So weit so gut, aber was ist ein 5G-Campusnetz? Auf diese Frage geben wir in unserer neuesten Publikation Antwort. Besonderen Fokus legen wir dabei auf den Nutzen für Wirtschaftsförderungen. Außerdem erfahren Sie, wie der Weg von den ersten Überlegungen hin zum fertigen Netz aussieht. Jetzt gleich downloaden und lesen!

Digital City Experts Smart City Handbook

Das Handbuch liefert einen kompakten Überblick über Tools, Trends, Herausforderungen und aktuelle Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Smart Cities. Es wurde von 2020 bis 2023 im Rahmen des ERASMUS+-Projekts „Digital City Experts“ erarbeitet, in dem das Zentrum für Digitale Entwicklung Koordinator eines Konsortiums mit Partnern aus Finnland, Schweden, Österreich, Italien und Deutschland war.

White Paper 02/2023 – Der Digitale Zwilling

Der Begriff „Digitaler Zwilling“ ist in aller Munde. Doch was genau
versteht man darunter? Was erhoffen sich Auftraggeber davon? Welche Anwendungsfälle sind realisierbar? Wie entsteht ein Digitaler Zwilling? Lohnt sich ein solcher Zwilling, oder kostet er nur Geld? Handelt es sich womöglich gar um einen Hype, der in wenigen Jahren schon wieder verpufft sein wird? In diesem Papier hoffen wir, Ihnen darüber einen Überblick zu geben.

White Paper 01/2023 – proaktive krisenKommunikation für die smart city

Immer wieder kämpfen Smart City-Projekte mit Kommunikationsproblemen. Welche einfachen Ansätze aus der Welt der Krisenkommunikation Ihnen helfen können, das erfahren Sie in unserer neuesten Publikation. Sie ging aus einer Studie der Hochschule Neu-Ulm unter Beteiligung des ZDE hervor, welche mit dem Kulturpreis Bayern 2022 ausgezeichnet wurde.

White Paper 01/2022 – Kommunale Kommunikation in digitalen Zeiten

Wie können Verwaltungen agiler und digitaler werden? Wie möchten sie zukünftig mit Bürger*innen und anderen Stakeholdern interagieren? Mögliche Lösungsansätze für Fragen wie diese bietet unsere neue Publikation „Kommunale Kommunikation in digitalen Zeiten“. Sie ging aus einer Studie der Hochschule Neu-Ulm unter Beteiligung des ZDE hervor, welche mit dem Kulturpreis Bayern 2022 ausgezeichnet wurde.

Mitarbeit an DIN SPEC 91397 digitales Quartiersmanagement

Das ZDE war an der Erarbeitung des neuen Leitfadens für das digitale Quartiersmanagement DIN SPEC 91397 beteiligt. Darin werden alle Systeme, Infrastrukturen, Stakeholder und Schnittstellen moderner Quartiere unter der Maxime größtmöglicher Nachhaltigkeit aufgezeigt.

 

 

Leitfaden für Abschlussarbeiten im Smart City Expert (IHK)

Für angehende Absolvent*innen des Smart City Expert (IHK) und solche, die es werden wollen stellen wir hier den verbindlichen Leitfaden für Abschlussarbeiten zur Verfügung.