Fachwissen: 5G und 5G Campusnetze – 21.11.2023

570,00  zzgl. MwSt.

Die Vernetzung von Maschinen und Endgeräten schreitet durch die rasante digitale Transformation ungebrochen voran. Damit steigt der Bedarf an Bandbreite rasant, um die großen Datenmengen der neuen Anwendungen wie autonome Fahrprozesse zu übertragen. LTE ist schon heute ausgeschöpft und kann die Bedarfe nur begrenzt decken. Das Seminar klärt die Zielsetzungen und die Umsetzung für 5G. 5G steht dabei für „5. Generation Mobilfunk“. 5G soll nicht nur Menschen, sondern allem (Maschinen, Autos, Messgeräten, etc.) die Möglichkeit zur Kommunikation bieten. Der Fokus in unserem Fachseminar liegt auf den Grundlagen der Technik, die in 5G und 5G-Campusnetz verwendet wird. Das beinhaltet Air Interface (New Radio) genauso wie Modulationsarten, Stand der Technik und Kompatibilität zu anderen Standards. Dabei werden Unterschiede und Kompatibilität zum LTE-Standard behandelt. Diesbezüglich geben wir auch einen kurzen Einblick in unser mobiles Testmodul und die damit verbundenen Möglichkeiten. Wir schauen aber auch auf die schwierige Kommunikation von 5G im öffentlichen Umfeld und sensibilisieren Sie dafür. Nach dem Fachseminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage abzuschätzen, mit welchen Vor- und Nachteilen der einzelnen Technologien zu rechnen ist, und was das beste Mobilfunksystem für eine spezifische Applikation zum Thema Smart City ist.

Bestandteil des Smart City Expert (IHK) – Abschluss

Dauer des Seminars:

1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten, 09:00 – ca. 17:00 Uhr

Zielgruppen:

Chief Digital Officer, Referenten Stab, Fachbereichs- und Geschäftsbereichsleiter, Digitalisierungsbeauftragte, Mitarbeiter Stabstelle Digitalisierung, Studierende Verwaltungshochschulen, Stadtwerkevertreter*innen

Umsetzung mit folgenden Kooperationspartnern:

blackned, GEO DATA